Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Informationen anzeigen
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Die kurze Antwort: Alles Quatsch. Nichts davon ist richtig. Die Redensarten haben einen kulturellen Hintergrund, aber keine Tipps für besseren Alkoholgenuss.
Wo die Redensart herkommt
Tatsächlich stammen die Sprüche aus einer Zeit, in der sich arme Menschen allenfalls Bier leisten konnten. Wein dagegen war den Reichen vorbehalten. "Wein auf Bier" beschrieb daher den sozialen Aufstieg – ein guter Rat. Die Gegenrichtung (Bier auf Wein) hingegen beschrieb den Statusverlust. Klarer Fall: besser sein lassen!
Für das Trinken hingegen ist es völlig egal, in welcher Reihenfolge man die beiden Getränke zu sich nimmt. Die Dosis macht das Gift – oder eben am nächsten Morgen kräftige Kopfschmerzen.