Wein Cuvee bedeutet den Verschnitt mehrerer Weine. Da verschiedene Weine unterschiedliche Eigenschaften besitzen, kann eine gute Cuvee diese Eigenschaften optimal in Balance bringen: Mundgefühl, Körper des Weins, Aroma, Gerbstoffe und die Fruchtigkeit des Endprodukts lassen sich durch einen guten Verschnitt optimal anpassen.
Bei der sogenannten Assemblage, also dem eigentlichen Verschnitt, arbeiten die Winzer oftmals mit vielen Kollegen und Experten zusammen.
Für die optimale Cuvee nimmt der Winzer Proben der verschiedenen Weinsorten und Rebsorten. Dabei muss der Winzer darauf achten, dass der Zeitpunkt optimal gewählt wird. Nur, wenn die Weine in der ersten Reifung ihre Hauptmerkmale bereits ausgeprägt haben, kann ein erfolgreicher Verschnitt stattfinden.
Von allen Weinen werden vom Winzer oder Kellermeister die Proben für den Verschnitt gezogen. Erst jetzt beginnt die eigentliche Arbeit: Mittels Pipette müssen die verschiedenen Weine in unterschiedlichsten Mischungsverhältnissen miteinander vermischt werden, um das optimale Endprodukt zu gestalten. Auf dem Weg zum Wein Cuvee muss der Winzer also oft hunderte von Mischungen ansetzen und probieren, ehe der optimale Verschnitt gefunden ist.
Da ein Wein Cuvee für den Winzer immer ein wirtschaftliches Risiko darstellt, verlassen sich die meisten Winzer hier nicht nur auf den eigenen Geschmack. Ist der Winzer mit dem Verschnitt zufrieden, werden häufig noch Experten hinzugezogen, die ebenfalls die Cuvee probieren und selbstständig bewerten sollen.
Erst so kann die Sicherheit für den Winzer gewährleistet werden, da die Assemblage verschiedenen Ansprüchen gerecht werden muss. Erst wenn der Verschnitt von den Experten goutiert wurde, beginnt bei der Abfüllung das eigentliche Mischen der verschiedenen Grundweine nach dem vorher ermittelten Mischverhältnis.
Somit wird die Wein Cuvee bereits vor dem Verschnitt von vielen Weinkennern probiert, ehe er in der Flasche und im Regal des Weinhändlers landet.