Den so vielfältigen Tempranillo als Allrounder unter den Rotweinen abzutun, würde ihm allerdings nicht gerecht. Zwar sind viele Abfüllungen unkompliziert. Wer aber etwas sorgfältiger aussucht, findet viele unterschiedliche Begleiter zu typischen Gerichten der iberischen Halbinsel.
Die feine Säure und der fruchtige Charakter des Tempranillos paaren sich bestens mit Grillfleisch aller Art, von Geflügel über Schwein hin zu Rind.
Auch Schmorgerichte aus Ziege oder Kaninchen harmonieren bestens mit dem Tempranillo. Und selbst bei einer gegrillten Dorade, gefüllt mit mediterranen Kräutern macht dieser Rotwein leicht gekühlt eine ordentliche Figur.
Wirklich aufblühen wird das vielseitige Temperament des Tempranillos aber erst zu einer reich gedeckten Tapas-Platte: Eingelegte Oliven, Feigen im Speckmantel, würziger Hartkäse, gegrilltes Gemüse, Kichererbsen und Artischockenherzen, Paprikaspieße und luftgetrockneter Schinken – all diese Köstlichkeiten, die in Spanien serviert werden, ergeben in der Mariage mit einem guten Tempranillo einen enormen Spannungsbogen am Gaumen.
Auf der anderen Seite des Atlantiks wird Tempranillo gerne mit mexikanischen und südamerikanischen Aromen serviert: Tacos mit Rindfleisch, Quesadillas oder scharfe Bohnengerichte rufen geradezu nach den Röstaromen, die der Tempranillo aus der Reifezeit im Fass mitbringt. Dort werden aber auch Fleischgerichte mit Barbecue-Soßen, geröstete Maiskolben sowie Burritos dann mit dem spanischen Rotwein serviert – wenn es einmal kein kühles Bier sein soll.
Und ganz Unerschrockene probieren den trockenen Rotwein auch mit Schokoladendesserts. Echt jetzt – das schmeckt wunderbar!
Tempranillo Fehlgriff? So nutzen Sie ihn in der Küche
Da es Tempranillo-Weine oft schon für unter 5 Euro beim Discounter gibt, können Sie mit der Rebsorte kaum etwas falsch machen. Und falls doch: Der Wein empfiehlt sich ebenso für lang einköchelnde Tomatensoßen aller Art sowie als Grundlage für Schmorgerichte, bei denen Fleisch oder Geflügel im Rotwein gärgezogen wird.
Natürlich kann er auch für ein Rotweingelee benutzt oder in der Marinade für Grillfleisch mit Öl und Kräutern gemischt werden.